Cranach Meister Bilder

Presse THÜ

Sprachauswahl

Icon Gotha 1

Cranach in Gotha
Lucas Cranach der Jüngere, Miniatur der Prachtbibel des Erzbischofs Sigismund von Brandenburg, 1560/61 Der auf der Moritzburg in Halle residierende Magdeburger Erzbischof Sigismund von Brandenburg bestellte, als er zum lutherischen Glauben übertrat, bei Hans Lufft eine Prachtbibel. Er ließ sie mit kostbaren Miniaturen Cranachs d. J. sowie Autografen von Luther und Melanchthon ausstatten.

Lucas Cranach der Jüngere, Miniatur der Prachtbibel des Erzbischofs Sigismund von Brandenburg, 1560/61, Luther-Bibel, gedruckt bei Hans Lufft, Wittenberg, Bd. 1, Mischtechnik auf Pergament, Bayerische Staatsbibliothek München
Lucas Cranach der Jüngere, Auferstehung Christi mit Stifterfamilie, 1554 Auf dem Epitaph ist Christus, der aus dem geschlossenen Grab aufersteht, mit Kreuzesfahne vor glühend rotem Morgenhimmel wiedergegeben. Der Leipziger Bürgermeister Leonard Badehorn stiftete das Gemälde im Gedenken an seine Frau.

Lucas Cranach der Jüngere, Auferstehung Christi mit Stifterfamilie, 1554, Museum der bildenden Künste Leipzig
Lucas Cranach der Jüngere und Werkstatt, Bildnisse Martin Luther und Philipp Melanchthon, 1570/80 Martin Luther und Philipp Melanchthon sind in ganzer Figur, überlebensgroß und denkmalhaft wiedergegeben. Diese ganzfigurige Darstellung, die bislang der Herrschaftsrepräsentation vorbehalten war, gilt als Bildfindung Cranachs d. J.

Lucas Cranach der Jüngere und Werkstatt, Bildnisse Martin Luther und Philipp Melanchthon, 1570/80, Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Nikolai Weistropp-Constappel, Depositum Domstift Meißen
Studien von Köpfen und Händen Die Zeichnung vereint Studien von Köpfen und Händen in unterschiedlichen Zuständen und Perspektiven. Einige wurden für das heute verschollene Epitaph des Nordhäuser Bürgermeisters Michael Meyenburg verwendet.

Lucas Cranach der Jüngere, Studien von Köpfen und Händen, um 1558, Staatsgalerie Stuttgart
Lucas Cranach der Jüngere, Porträts eines 44jährigen Mannes und einer 38jährigen Frau 1566 Die Identität dieses bürgerlichen Ehepaares konnte bisher nicht geklärt werden. Das Bild folgt dem Schema des adligen Standesporträts, ist jedoch nicht repräsentativ überformt. Die individuell wiedergegebenen Gesichtszüge sind von hoher malerischer Qualität.

Lucas Cranach der Jüngere, Porträts eines 44jährigen Mannes und einer 38jährigen Frau 1566, Národni galerie v Praze
Lucas Cranach der Jüngere, Johann Ernst von Sachsen-Coburg und Katharina von Braunschweig-Grubenhagen, um 1540/41 Herzog Johann Ernst von Sachsen-Coburg, der Halbbruder von Kurfürst Johann Friedrich, heiratete 1542 Katharina von Braunschweig-Grubenhagen. Die Porträtstudien entstanden im Zuge der geplanten Hochzeit als Vorlage für ein heute verlorenes Gemälde. Beide Blätter gehören zu einem einzigartigen Zeichnungskonvolut von der Hand Cranach des Jüngeren.

Lucas Cranach der Jüngere, Johann Ernst von Sachsen-Coburg und Katharina von Braunschweig-Grubenhagen, um 1540/41, Musée des Beaux-arts, Reims
Lucas Cranach der Jüngere, Brustbild Johann Friedrichs von Sachsen Der ehemalige Kurfürst Johann Friedrich ist im Gebet vor einem Kruzifix wiedergegeben. Im Gesicht trägt er die Narbe seiner Verwundung in der Schlacht bei Mühlberg. Die Darstellung mit dem Wahlspruch der Ernestiner „Das Wort Gottes bleibet in Ewigkeit“ deutet sein Schicksal als Glaubensprüfung.

Lucas Cranach der Jüngere, Brustbild Johann Friedrichs von Sachsen mit aufgeschlagenem Buch vor Kruzifix, 1552, Albertina, Wien.
Lucas Cranach der Jüngere, Der Sündenfall, 1549 Die miniaturhafte Gestaltung der Szene, die lichtdurchdrungene Landschaft mit niedrigem Horizont und der getupfte Farbauftrag gelten als Stilmerkmale Cranachs des Jüngeren. Eine Zeichnung sichert die Zuschreibung dieses datierten Gemäldes.

Lucas Cranach der Jüngere, Der Sündenfall, 1549, The Museum of Fine Arts, Houston (The Edith A. and Percy S. Straus Collection)
Ruhende Quellnymphe Cranach der Jüngere setzte die vom Vater begründete Tradition der beliebten humanistischen Bildthemen fort. Das Motiv der Quellnymphe erfreute sich noch lange Zeit großer Beliebtheit, selten allerdings sind großformatige Gemälde wie dieses.

Lucas Cranach der Jüngere, Ruhende Quellnymphe, 1550, Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design, Oslo

Icon LEER right

Footer Thüringen